Château Haut-Bergey
69, Cours Gambetta
33850 Léognan
(Graves Bordeaux) FRANKREICH
Tel.: 0033 556 640 522
E-Mail: info@haut-bergey.fr
Internet: www.haut-bergey.fr
Besitzerin: Sylvaine GARCIN
Rebenbestand rot: 42 ha, 43% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon,
8% Cabernet Franc, 5% Petit Verdot und 1% Malbec
Rebenbestand weiss: 2 ha, 18% Sémillon und 82% Sauvignon Blanc
Jahresproduktion: 90’000 bis 150’000 Flaschen
Rotwein
Château Haut-Bergey, Pessac – Léognan AC
Assemblage: Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec
Rebenfläche: 42 Hektar
*****
Zweitwein
Cuvée Paul, Château Haut-Bergey Pessac – Léognan AC
*****
Weisswein
Château Haut-Bergey blanc, Pessac – Léognan AC
Assemblage: Sauvignon Blanc und Sémillon
Rebenfläche: 2 Hektar
Das Château Haut-Bergey in der Gemeinde Léognan, gehört eher zu den kleineren aber wirklich schönen Gebäude in dieser Region. Es ist relativ einfach zu finden, kommen Sie von Bordeaux her in Richtung Arcachon auf der A63, verlassen Sie diese bei der Ausfahrt Cestans. Nach der Ausfahrt gehen Sie auf die D214 in Richtung Léognan, wo Sie am Anfang der Gemeinde das Château auf der rechten Seite sehen müssten. Die eigene Internetseite vom Château ist ungenau, lückenhaft und besucherunfreundlich, so sehe ich das wenigstens. Es sieht aus als, hier habt ihr etwas, das reicht schon. Keine Foto-Galerie für so ein wunderschönes Château, finde ich schon ganz schwach und wie und was im Keller zur Verfügung steht, wird auch nicht gezeigt. Schade, hoffen wir das ändert sich. Feb. 2024 Martin SUTTER.
2020 | Château Haut-Bergey Pessac-Léognan AC. 13Vol%Alc. BIO. Assemblage Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Malbec. Das Bouquet nach einer Stunde geöffneter Flasche im Glas stehengelassen, kommt es breit und offen. Es ist holzbetont mit Bitternoten und es kommen nur bei stark geschwenktem Glas, sehr dezente schwarze Süssbeerenaromen mit etwas Vanille hervor. Im Gaumen fehlt es sicher nicht an Säure und es erinnert mich wieder mal an den Tintengeschmack aus der Schulzeit. Die Frucht schmeckt durch das Bittere eher nach schwarzen Früchten, die für mich aber nicht wirklich deutlich kommen. Strukturell gefällt er mir noch am besten, trotz der Säure wirkt er zwar trocken aber nicht austrocknend. Er bringt genug Fett mit, um die ganze Zeit im Mund genug Geschmeidigkeit zu haben. Diesen Wein würde ich jetzt, weil er mir dann besser gefallen hat, einschenken und trinken. Lagerung um die 5 bis 10 Jahre, dürfte ihm gut tun. Diesen Wein habe ich im COOP am 05-04-2024 zu CHF. 14,95 statt CHF. 29,55 gekauft, das wird viele ärgern, die vorher das Doppelte zahlten. Gerstel verkauft diesen am gleichen Tag zu CHF. 19,50, Millesima die Magnum zu CHF. 40,–., die Flaschenpost 75cl zu CHF. 22,95. Denke man doch dazu was man wolle. Was Coop also mit CHF. 29,55 ansteuert, ist immer ein Preis, den man später mit hohen Rabatten belegen kann. Am 06-02-2024 +16/20 aus dem Sommelier/Chianti/Riedel-Glas. Martin SUTTER. |